DWD Synoptische Übersicht Mittelfrist

07-06-2020 10:30

S Y N O P T I S C H E Ü B E R S I C H T M I T T E L F R I S T
ausgegeben am Sonntag, den 07.06.2020 um 10.30 UTC



Wechselhaft bei steigenden Temperaturen und unsicherer Regen-/Gewitterprognose.

__________________________________________________________

Synoptische Entwicklung bis zum Sonntag, den 14.06.2020


Es gibt Großwetterlagen, da weiß man schon weit im Voraus, dass die Vorhersagen
mehr oder weniger in die Hose gehen (können). Das hat nichts mit corona- oder
nicht-corona-bedingter Datenreduktion zu tun und auch der Klimawandel kommt als
Begründung ebenso wenig in Frage wie eine potenzielle chronische Unlust der
Computermodelle, ihrer täglichen Arbeit nachzugehen. Nein, der Grund ist
vergleichsweise einfach: Die Atmosphäre fängt im wahrsten Sinne des Wortes an
rumzueiern. Gemeint sind sogenannte Höhentiefs (die z.T. aber korrespondierende
Tiefs am Boden aufweisen), die das Heft des Handelns in die Hand nehmen und
deren Wege und Ideen mitunter noch überraschender sind als der Regierungsstil
von Donald Trump. Das Hauptproblem dabei ist die Vorhersage von Niederschlag und
Gewittern, die sich sowohl in der intramodellaren Konsistenzbetrachtung als auch
im intermodellaren Vergleich als reichlich volatil entpuppen. Doch der Reihe
nach.

Zu Beginn des mittelfristigen Prognosezeitraums am kommenden Mittwoch zeigt die
großräumige Potenzialverteilung einen vom nahen Ostatlantik bis zum westlichen
Mittelmeer reichenden Trog. Eingebettet sind zwei eigenständige Drehzentren
(unsere Höhentiefs), von denen das eine von Island kommend und mit
korrespondierendem Tief am Boden ausgestattet erst UK/Irland und später
Westfrankreich respektive die Biskaya ansteuert. Derweil zieht es das andere
(schwächere) Höhentief vom westlichen Mittelmeer via Italia gen Balkan.
Flankiert werden der Trog bzw. die Tiefs von einem breiten Rücken über dem
Nordatlantik mit Ableger zum Europäischen Nordmeer und einem noch breiteren
Rücken über Osteuropa. Bedingt durch die Südverlagerung des westlichen
Höhentiefs nehmen die beiden Rücken über Nordeuropa Verbindung zueinander auf,
was sich in Form einer Potenzialbrücke sowie einer umfangreichen
Bodenhochdruckzone der Marke HNF (Hoch Nordmeer Fennoskandien) widerspiegelt.
Auf der Südflanke des Hochs wird eine überwiegend schwache, zumindest im Norden
mitunter mäßige nordöstliche Bodenströmung induziert, mit der kontinuierlich
wärmere, aber auch relativ feuchte, indifferent bis leicht labil geschichtete
Luft herangeführt wird. Liegt die 850-hPa-Temperatur am Mittwochmittag noch
zwischen 2°C an der Nordsee und 8°C im Berchtesgadener Land, so sind es am
Sonntagmittag deutschlandweite 12 bis 16°C.
Während sich also über Nordeuropa Hochdruckeinfluss einstellt, etabliert sich
weiter südlich eine recht breite, zonal exponierte Tiefdruckrinne, die ausgehend
vom Tief über Westeuropa weit nach Osten bis in den Schwarzmeerraum reicht und
dabei auch Teile des Vorhersageraums überdeckt. Gemeinsam mit den beiden
Höhentiefs (einmal Ost-, einmal Nordflanke) sowie mit Unterstützung des
Tagesgangs kommt es zu Hebungsprozessen, die überwiegend konvektiv geprägte
Regenfälle und Gewitter zur Folge haben. Intensität und räumliche Verteilung der
Niederschläge werden sehr heterogen simuliert (anfangs tendenziell eher Süden
und Westen, bis Samstag in den Osten und Norden verlagernd, am Sonntag dann
überall), so dass eine belastbare Aussage auf Basis eines einzigen
deterministischen Modelllaufs wenig Seriosität ausstrahlt.

Trotzdem abschließend noch ein kurzer Blick auf die erweiterte Mittelfrist ab
Montag: zögernder Druck- und Potenzialanstieg mit abnehmender
Niederschlagsneigung, vor allem im Norden und Osten anfangs aber noch Schauer
und Gewitter. Naja, mal sehen, was davon übrigbleibt...



__________________________________________________________

Bewertung der Konsistenz des operationellen Laufs


Bezogen auf die Basisfelder wie Geopotenzial und Luftdruck sowie Temperatur (850
hPa) kann sich die Konsistenz von IFS (ECMF) durchaus sehen lassen. Trotzdem
entpuppt sich die Niederschlags- und Gewittervorhersage als Problem, weil sie
von Lauf zu Lauf anders aussieht.
Als Beispiel sei die heutige 00-UTC-Version angeführt, die das westeuropäische
Tief nur wenig weiter westlich simuliert als seine Vorgänger (noch gute
Konsistenz). Quittiert wird das bei uns aber mit deutlich weniger Regen (und
Gewittern) im Westen und Südwesten (schlechte Konsistenz). Dass die Aussage zur
heterogenen Niederschlagsprognose auch auf den Vergleich mit anderen
Globalmodellen (hier ICON, GFS) zutrifft, macht die Vorhersage nicht einfacher.
__________________________________________________________

Vergleich mit anderen globalen Modellen


Die Aussagen aus dem Abschnitt zuvor lassen sich fast 1:1 auf den
Modellvergleich projizieren. So setzen auch die anderen etablierten
Globalmodelle auf die Doppeltiefstruktur mit dem Protagonisten im Westen sowie
steigendem Luftdruck über Nordeuropa. Mit anderen Worten, die Basisfelder
passen, auch wenn es - natürlicherweise möchte man hinzufügen - kleinere
Diskrepanzen gibt. Diese können aber in Bezug auf das resultierende Wetter,
insbesondere auf Niederschlag und Gewitter, einen erheblichen Einfluss haben.
Das Tief etwas weiter westlich oder östlich, dafür mehr oder weniger Einfluss
des Nordeuropahochs, schon sieht die Sache ganz anders aus. Vor diesem
Hintergrund verwundert es nicht, dass ähnlich wie bei der Konsistenzbetrachtung
auch der Modellvergleich der Niederschläge eher Verwirrung stiftet als
substanzielle Beiträge zu leisten.

FAZIT: Die Entwicklung der Großwetterlage scheint im Großen und Ganzen klar,
auch die anstehende Erwärmung. Bei den sonstigen Auswirkungen auf das Wetter ist
noch reichlich Luft nach oben.
__________________________________________________________

Bewertung der Ensemblevorhersagen


Die IFS-EPS-Rauchfahnen verschiedener deutscher Städte weisen unisono dasselbe
Charakteristikum auf: bis Samstag kontinuierlich ansteigende Potenzial- und
Temperaturkurven, die von einem multifrequenten Grundrauschen beim Niederschlag
begleitet werden. Auffällig sind allerdings ein paar wenige Lösungen ("´ne gute
Handvoll"), die ab Wochenmitte deutlich weiter unten bleiben als die Mehrheit
der Ensembles. Die strebt bei der 850-hPa-Temperatur zum kommenden Wochenende
ein Intervall von 10 bis 15°C an, während die kalten Abweichler um den
Gefrierpunkt herum torkeln. Im Süden (Referenz Ulm) ist am Donnerstag und
Freitag ein RR-Minimum erkennbar, dass möglicherweise dem Abwandern des
mediterranen Höhentiefs in Richtung Balkan geschuldet ist.
Schaut man sich die Cluster an (T+120...168h, Freitag bis Sonntag), ist schnell
erklärt, wo die kalten Lösungen herkommen. Sie finden sich in CL 3 wieder, das
nur 8 Fälle beinhaltet und Deutschland auf der Ostflanke eines Hochs über dem
nahen Ostatlantik sieht (=> kühle Nordströmung). Das westeuropäische Tief fehlt
in dieser Schublade. CL 1 und 2 (27 und 16 Fälle) sind dem Hauptlauf (mit KL in
CL 1) deutlich ähnlicher, sie unterscheiden sich u.a. bei der genauen Position
des Tiefs (kennt man von den deterministischen Versionen). Letztlich werden alle
drei Cluster dem Klimaregime "Blocking" zugeordnet.
Ab Montag (T+192...240h) verringert sich die Anzahl der Cluster auf zwei (31 Fälle
+ HL/KL, 20). CL 1 drückt beim Thema "Druckanstieg" etwas stärker auf die Tube
als CL 2.

FAZIT: Trotz einiger kalter Abweichler stützt IFS-EPS den Hauptlauf, zumindest
hinsichtlich der Großwetterlage. Was Niederschlag und Gewitter angeht, helfen
die Ensembles nur bedingt weiter.
_________________________________________________________

Wahrscheinlichkeiten für signifikante Wettererscheinungen


Über den ganzen Mittelfristzeitraum hinweg besteht eine latente Gefahr für
Gewitter, vielleicht auch mal für nicht-gewittrigen Starkregen. Die Hinweise
dafür fallen allerdings sowohl seitens der deterministischen als auch der
probabilistischen Prognoseverfahren relativ dünn aus. Timing, räumliche
Verteilung und Intensität lassen sich nicht zufriedenstellend prognostizieren.

________________________________________________________

Basis für Mittelfristvorhersage
MOS-Mix mit IFS-EPS und Modellmix.
________________________________________________________


VBZ Offenbach / Dipl. Met. Jens Hoffmann