DWD Synoptische Übersicht Kurzfrist

29-11-2019 09:30
SXEU31 DWAV 290800

S Y N O P T I S C H E Ü B E R S I C H T K U R Z F R I S T
ausgegeben am Freitag, den 29.11.2019 um 08 UTC


GWL und markante Wettererscheinungen:
GWL: NWz (Nordwest zyklonal), später Übergang zu HB (Hoch Britische Inseln) bzw.
BM (Brücke Mitteleuropa)

Kaltfrontpassage von Nord nach Süd - polare Meeresluft löst milde Novemberbrühe
ab. Anfangs noch gebietsweise windig/stürmisch, an den Alpen kommende Nacht
Neuschnee. Am Sonntag nach ruhigem Samstag im Südwesten Niederschlag, dabei alle
Phasen denkbar.

Synoptische Entwicklung bis Sonntag 24 UTC
--------------------------------------------------------------
Freitag... stehen in Mitteleuropa respektive Deutschland eindeutig im Zeichen
einer Kaltfrontpassage mit signifikantem Luftmassenwechsel. Die Kaltfront, die
heute früh die mittleren Landesteile von Norden kommend bereits erreicht hat,
gehört zu einem Randtief, das aus dem ehemaligen Tropensturm SEBASTIAN
hervorgegangen ist. Dieser findet zieht heute ganz gemächlich von Gotland via
Finnischen Meerbusen gen Karelien, wo er gedenkt, den Datumswechsel zu
verbringen. Derweil schwenkt die Kaltfront weiter über den Rest der Mitte und
den Süden Deutschlands weiter in Richtung Alpen, wo sie in den Abendstunden
aufschlägt. Rückseitig breitet sich ein Schwall maritimer Polarluft aus
(Rückgang T850 von leichten Plusgraden auf -2 bis -7°C), die sich durch eine
geringe Labilität sowie eine recht ausgeprägte Trockenheit auszeichnet
(Taupunkte um oder nur wenig über 0°C, spezifische Grundschichtfeuchte um 3 g/kg
und PPW unter 10 mm). Vor diesem Hintergrund verwundert es auch nicht, dass die
Numerik nur eine schwache Schaueraktivität prognostiziert. Bei genauem Hinsehen
lassen sich postfrontal sogar drei Zonen ausmachen: a) ein kleines Schauerareal
im äußersten Nordosten (Labilität bis etwa 750 hPa, Regen und Graupel, bei T850
nahe -7°C Schnee nicht ausgeschlossen), b) ein durch Skandinavienföhn
abgetrockneter, von SH bis knapp westlich der Elbe reichender Korridor ohne
Schauer, dafür mit z.T. längerem Sonnenschein, c) ein durch die Nordsee etwas
angefeuchteter, von der Deutschen Bucht bis zum Erzgebirge exponierter Streifen,
in dem ebenfalls leichte Schauer (Labilität teils bis 700 hPa; Regen, Graupel,
im Bergland Schnee, aber jeweils nur sehr geringe Mengen) auftreten können.
Begleitet bzw. mitgesteuert wird das ganze Geschehen übrigens von einem
wuchtigen Höhentrog, der sich - vom Nordpolarmeer bis nach Mitteleuropa reichend
- in den nächsten Stunden langsam nach Osten orientiert, was uns zunehmend unter
eine zunächst noch zyklonal konturierte nordwestliche Höhenströmung bringt. Die
rückseitige nieder- bzw. mitteltroposphärische KLA überläuft die Bodenfront nach
Süden hin, was deren Wetterwirksamkeit etwas dämpft. Gleichwohl kommt es
überwiegend präfrontal (Katafront) zu Regenfällen, die sich langsam südwärts
vorarbeiten. Besonders in den Staulagen von Schwarzwald und Allgäu können
akkumuliert über 12 h durchaus 10 bis 20 l/qm, in exponierten Staulagen auch
etwas mehr zusammenkommen; eine entsprechende Dauerregenwarnung wurde bereits
gestern früh herausgegeben. Mit der Kaltluftzufuhr von Norden her sinkt die
Schneefallgrenze ab auf rund 400 m, an den Alpen bis zum Abend auf etwa 1000 m.
Viel Schnee fällt allerdings nicht, denn kaum hat es sich die maritime Polarluft
bei uns bequem gemacht, hört der Niederschlag mit Ausnahme der Alpen und des
südlichen Alpenvorlands (siehe nächster Abschnitt) auch schon auf.
Der mit Frontpassage von Südwest auf West bis Nordwest drehende Wind weht vor
allem im nordostdeutschen Binnenland sowie am Vormittag in Teilen
Süddeutschlands (Leitplankeneffekt) noch recht flott mit steifen Böen 7 Bft.
Gerade im Nordosten legt der Wind sogar noch einen Ticken zu (bei gleichzeitiger
flächenmäßiger Ausdehnung), was dem Durchgang eines südostwärts schwenkenden
Bodentrogs geschuldet ist. Stürmisch geht es noch längere Zeit an der Ostsee
sowie in einigen Hochlagen zu (8 Bft, exponiert 9 Bft), während an der Nordsee
schon im Laufe des Vormittags die Gradientauffächerung durch den verbreiteten
Druckanstieg greift. Die höchste Tagestemperatur liegt heute meist zwischen 5
und 10°C, wobei diese im Süden bereits am Vormittag in der noch präsenten
milderen Luft erreicht wird.

In der Nacht zum Samstag verbleibt Deutschland unter der trogrückseitigen
nordwestlichen Höhenströmung, die zunehmend geglättet wird. Sie spielt für das
Wetter vor Ort keine große Geige, wenn man mal von der Staulage an den Alpen
absieht. Dort gehen nicht nur die 850-hPa-Temperaturen auf rund -3°C zurück,
auch die Schneefallgrenze sinkt bis zum Talboden ab, so dass dort sowie im
südlichen Vorland morgen früh eine dünne Schneedecke von wenigen Zentimetern
(maximal 5 cm) das von der Nacht vielleicht noch etwas trübe Auge erfreut. In
höheren Lagen dürfte der Neuschneezuwachs bei 5 bis 10 cm liegen, exponiert und
optimistisch lokal bis zu 15 cm.
Ansonsten gilt es zu konstatieren, dass auch in der Nacht ein von der Nordsee
bis zu den (süd)östlichen Mittelgebirgen reichender Streifen erhalten bleibt, in
dem eine wenn auch nur geringe Niederschlagsneigung gegeben ist. Vor allem in
den Mittelgebirgen besteht dabei die Gefahr von Glätte durch gefrierende Nässe
oder geringfügigen Neuschnee bzw. etwas Schneematsch, während die tieferen Lagen
in diesem Korridor häufig frostfrei bleiben. Leichter Frost tritt häufig im
Nordosten auf, wo der Wind deutlich nachlässt und die Wolkendecke aufreißt. Auch
im Westen kann es bei teils auflockernder Bewölkung zumindest gebietsweise in
den negativen Bereich gehen, während sonst Frost vor allem ein Thema des
Berglands ist. Insbesondere im Süden, wo Straßen und Wege vom Tage häufig noch
nicht abgetrocknet sind, empfiehlt sich eine offensive Glättewarnung
(gefrierende Nässe/geringfügiger Schneefall).
Der Wind ist im Zuge andauernden Druckanstiegs ein Auslaufmodell, einzig die
vorpommersche Küste sowie exponierte Hochlagen der östlichen und südöstlichen
Mittelgebirge zeigen vor Mitternacht noch ein paar steife bis stürmische
Zuckungen 7-8 Bft.

Samstag... zeigt sich der o.e. LW-Trog leicht progressiv, was einem über
Westeuropa liegenden Höhenrücken die Gelegenheit gibt, das entstehende "Vakuum"
auszufüllen. So robbt sich der Rücken im Tagesverlauf immer dichter an den
Vorhersageraum heran, um diesen in der Nacht zum Sonntag - unter leichter
Abflachung in seinem Nordteil - endgültig zu okkupieren.
Zusammenarbeiten tut der Rücken mit einer Hochdruckzone namens ROMY, die sich
heute noch von Grönland bis nach Westeuropa erstreckt, am morgigen Samstag dann
aber mitten über Deutschland bis hinunter zum Balkan reicht. Mit anderen Worten,
die frisch eingeflossene polare Meeresluft gelangt unter Zwischenhocheinfluss,
was uns einen ruhigen Samstag beschert. Nordöstlich der Divergenzachse - also
quasi in der Nordosthälfte - wird mit dem westlichen Wind etwas feuchtere
Meereskaltluft eingesteuert, in der sich Quellungen bilden. Diese breiten sich
an der etwa zwischen 800 und 750 hPa angesiedelten Absinkinversion aus, was das
Einstrahlungsquantum nicht unerheblich reduziert. Hier und da kann sogar etwas
Niederschlag (im Bergland als Schnee), auch wenn die Mengen marginal sind. Ganz
im Norden (SH), wo noch Reste abgetrockneter Skandinavienluft aufschlagen,
stehen die Chancen auf sonnige Abschnitte recht gut.
Gleiches gilt für den Westen und Südwesten, wo die Luft zwar nicht von
Skandinavien einströmt, dafür aber das Absinken etwas stärker ist. An den Alpen
wird die Staulage rasch abgebaut, so dass nur anfangs noch ein paar
Schneeflocken fallen werden.
Die Tageshöchstwerte liegen meist zwischen 2 und 7°C, im höheren Bergland um
oder etwas unter 0°C.

In der Nacht zum Sonntag schwächelt ROMY etwas und das, obwohl der Höhenrücken
immer näherkommt. Allerdings wird dieser wie so oft von WLA überlaufen, was sich
zunächst mal durch die Annäherung hoher Wolken bemerkbar macht. Gleichzeitig
steigt die 850-hPa-Temperatur im Süden und Südwesten deutlich an auf bis zu
4-5°C am frühen Morgen. Apropos Morgen, dort werden die Wolken von
Nordostfrankreich und der Schweiz her immer dichter und vielschichtiger,
trotzdem bleibt es wahrscheinlich noch weitgehend niederschlagsfrei. Absender
ist übrigens das Tief OLAF, das die Nacht über der schönen Biskaya verbringt.
Im großen Rest Deutschlands verläuft die Nacht häufig gering bewölkt oder klar,
im Norden und Nordosten teils wolkig bis bedeckt (SC-Bewölkung nördlich der
Divergenzachse). Im Nordosten bleibt es ebenso wie im Südwesten sowie
unmittelbar an der See gebietsweise frostfrei, während sonst leichter, an den
Alpen sowie in den ost-südöstlichen Mittelgebirgen auch mäßiger Frost auftritt.
Im Norden kann es örtlich neblig werden, zudem besteht lokal die Gefahr von
Glätte durch gefrierende Nässe oder Reif.
Abschließend sei noch der südliche bis südöstliche Wind in den Hochlagen der
Alpen und des Bayerischen Waldes erwähnt, der dort allmählich in Fahrt kommt
(Böen 7-8 Bft).

Sonntag... kommt im Südwesten etwas Spannung auf, wenn nämlich Niederschläge auf
RP und das Saarland sowie Teile BWs (Westen) übergreifen. Verantwortlich dafür
zeichnen die zunächst noch andauernde WLA sowie die Annäherung eines stark
positiv geneigten, über der Iberischen Halbinsel abtropfenden Höhentrogs, der
dem ostwärts abwandernden Rücken folgt. Während die Höhenwinde auf seiner
Vorderseite zunehmend auf Südwest drehen, bleibt in der unteren Troposphäre eine
östliche Strömung in Gang, was zu einer leidlichen Gegenstromsituation führt.
Synoptisch gibt es also ausreichend Gründe, die den apostrophierten Niederschlag
begründen, trotzdem gibt es auch heute noch einen Sack voll Fragezeichen, deren
Tilgung wohl noch etwas warten muss.
Unsicher ist zunächst mal, wie die genaue räumliche Ausdehnung des Niederschlags
und dessen Intensität aussehen. ICON ist nach wie vor das progressivste Modell
(Ausdehnung bis nach Südhessen und Unterfranken), dazu in RP gebietsweise 5 bis
10 l/qm innert 12 h. GFS hingegen bleibt notorisch unlustig auf Niederschlag mit
einer geringen Ostausbreitung), während IFS eine Zwitterstellung einnimmt.
Schwer zu prognostizieren ist derzeit auch noch die Phase des Niederschlags.
Legt man das ICON-Szenario zugrunde, so zeigt sich in den Prognosetemps eine
"warme Nase", die klassisch für gefrierenden Regen wäre und die in der
Modellinterpretation auch angeboten wird. Dass der Verfasser dennoch nicht an
eine nennenswerte Glatteislage glaubt, hat mehrere Gründe: Zum einen ist der
Boden - wenn überhaupt - nur minimal gefroren, was durch den Bodenwärmestrom von
unten und Gegenstrahlung von oben schnell getilgt ist. Die Gegenstrahlung könnte
auch dafür sorgen, dass die Temperatur allgemein in der untersten Luftschicht
schon in den positiven Bereich gestiegen ist, wenn Niederschlag einsetzt.
Trotzdem, lokal und kurzzeitig kann gefrierender Regen oder Nieselregen nicht
gänzlich ausgeschlossen werden.
Im weiteren Tagesverlauf nimmt die Glatteisgefahr rasch ab (es sei denn, z.B. im
Donautal treffen leichter Niederschlag, der dort aber keinesfalls sicher ist,
und Kaltluftreste aus der Nacht zusammen). Dafür rückt die Schneephase in den
Fokus, vor allem am Nordrand es Niederschlagsgebietes. Die warme Nase/Schicht
wird kontinuierlich weggekühlt (Hebung + Niederschlagsverdunstung), während
durch den Ostwind die bodennahe Kaltluftzufuhr andauert. Am Ende könnte eine
isotherme Schicht um den Gefrierpunkt herauskommen, in der es bis ganz runter
schneit, während es weiter süd-südwestlich - wenn überhaupt was fällt - die
Schneefallgrenze teils über 1000 m liegt. Zugegeben, noch viel Konjunktiv im
Spiel, aber man muss ja die möglichen Szenarien mal durchspielen. Warntechnisch
bleibt der Wind respektive Föhn in und an den Alpen von Interesse, wo in
exponierten Hochlagen Böen 8-9 Bft, vereinzelt vielleicht sogar 10 Bft auf der
Karte stehen. Ob es für die eine oder andere 7er-Böe in affinen Tälern reicht,
ist sehr fraglich. Der geringe Druckunterschied zwischen Alpensüd- und Nordseite
spricht auf alle Fälle dagegen.
Bliebe noch der Blick auf die Nordhälfte, wo der Sonntag häufig stark bewölkt
bis bedeckt verläuft mit einer geringen Schauerneigung an der Küste (Labilität
bis 800/750 hPa).
Die Temperatur erreicht maximal 1 bis 5°C, in höheren Lagen um oder etwas unter
0°C.

Kurz noch die Sicht auf die Nacht zum Montag, in der es im Süden zu weiteren,
sich noch etwas ostwärts ausbreitenden Niederschlägen kommt (außer bei GFS, das
weiterhin penetrant - fast schon ein wenig in Trumpscher Manier - gegen ein
solches Szenario opponiert). Mit auf Nordest drehendem Wind wird nun wieder
maritime Kaltluft bis an die Alpen gesteuert (Rückgang T850 auf -2 bis -5°C),
was die Schneefallgrenze bis ganz nach unten sinken lässt. Wo dann genau wie
viel Schnee fällt, muss allerdings noch abgewartet werden.
Ansonsten heißt die Devise teils bewölkt, seltener klar, Nebelfelder, +2 bis
-4°C, lokale Glätte inclusive.


Modellvergleich und -einschätzung
--------------------------------------------------------------
Die Entwicklung im Groben ist unstrittig, in den Details schon. Das meiste wurde
im Text erwähnt, der Konjunktiv bleibt des Meteorologen bester Freund - neben
dem Konditionalsatz.

Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
Dipl. Met. Jens Hoffmann