DWD Synoptische Übersicht Mittelfrist

13-06-2019 11:01

S Y N O P T I S C H E Ü B E R S I C H T M I T T E L F R I S T
ausgegeben am Donnerstag, den 13.06.2019 um 10.30 UTC



Übergang zu GWL-Muster SWa (Südwest antizyklonal) mit zyklonalen Perturbationen
- meint sommerlich warm, aber auch wechselhaft mit Gewittern.
__________________________________________________________

Synoptische Entwicklung bis zum Donnerstag, den 20.06.2019


Zu Beginn des mittelfristigen Prognosezeitraums am kommenden Sonntag liegt
Deutschland auf der Vorderseite eines hochreichenden Tiefs mit Kern knapp
südwestlich der Grünen Insel. Es induziert bei uns eine zyklonal konturierte
südwestliche Höhenströmung, in der ein Sekundärtrog nord-nordostwärts gesteuert
wird, der durchaus für etwas dynamische Hebung zu gebrauchen ist. Allerdings
stößt diese nicht überall auf fruchtbaren Boden, gelangt doch in Teile des
Landes - insbesondere in den Norden und Westen - eine nur mäßig temperierte
Meeresluft (T850 7/8°C), die nur bedingt für Regen oder gar noch mehr zu
gebrauchen ist und sogar für den Aufbau einer sich von Frankreich und der
Biscaya bis nach Mitteleuropa vorschiebenden Hochdruckzone verantwortlich
zeichnet. Okay, ein paar Schauer im Nordwesten, wo man dem Höhentief am nächsten
ist, aber sonst? Gut, dass im Süden und Südosten sowie in der östlichen Mitte
noch Reste wärmerer (T850 um 10°C) und labilerer Luftmassen liegen, die gerne
gehoben werden, um dabei schauerartige Regenfälle und Gewitter zu produzieren.
Zwar ist es - Achtung, meteorologischer Standardsatz - für Details noch zu früh,
Hauptbegleitelement bei den Gewittern dürfte aber Starkregen sein. Ob es für
lokale Unwetter reicht, ist noch offen, aber was sind schon 25 l/qm innert 1 h?
Am Montag kräftig sich die brückenartige Hochdruckzone, wobei sich eine
eigenständige Parzelle abspaltet (etwas über 1020 hPa, zu mehr reicht es nicht),
die ihren Schwerpunkt relativ zügig gen polnische Ostseeküste verlagert. Da auch
die Höhenströmung am Rande eines abgeschlossenen Höhenhochs über dem östlichen
Mitteleuropa zunehmend (wenn auch nur leichte) antizyklonale Züge annimmt, sinkt
die Regen- und Gewitterwahrscheinlichkeit gen... nein, nicht gen null. Die
Luftmasse, die sich vor allem niedertroposphärisch wieder leicht erwärmt (T850
10 bis 14°C am Abend), ist leidlich labil geschichtet, vor allem im Süden und
Osten. Von daher ist es nachvollziehbar, dass IFS dort einzelne, vornehmlich
orografisch getriggerte Schauer und Gewitter anbietet. Ob es allerdings auch für
die simulierten schlappen Schauer an der Nordsee reichen wird, bleibt
abzuwarten.
Am Dienstag ändert sich nicht allzu viel an der Konstellation. Zwar fällt der
Luftdruck bereits wieder, so dass sich im Tagesverlauf von Frankreich her eine
flache Rinne in das ohnehin nicht gerade opulent aufgestellte Bodenhoch bohren
kann. Allzu viel bewirken soll das aus numerischer Sicht aber noch nicht.
Tatsache aber ist, dass sich die Luft adiabatisch noch etwas erwärmt und die
potenzielle Instabilität erhalten bleibt. Kurzum, auch am Dienstag kann im Süden
und Osten sowie im Mittelgebirgsraum nach vorheriger Einstrahlung der eine
Schauer oder das andere Gewitter ausgelöst werden.
Im weiteren Verlauf der Woche wird das gesamte Strömungssetup wieder zyklonaler.
Zwischen Irland/Schottland und Island tritt ein neues Höhentief auf den Plan,
das seinen Wirkungsradius relativ problemlos bis zu uns ausdehnen kann, weil
sich o.e. Höhenhoch Richtung Osten aus dem Staub macht. Die südwestliche
Höhenströmung bekommt mehr und mehr eine zyklonale Krümmung, während am Mittwoch
ein flaches Bodentief über die Nordsee hinweg in Richtung Südskandinavien zieht.
Es lenkt zum Donnerstag hin wieder etwas weniger warme, aber nicht wirklich
kühle Meeresluft in den Nordwesten (T850 um 8°C vs. Rund 15°C im Südosten).
Dabei nimmt die Niederschlags- und Gewitterneigung im ganzen Land wieder zu.
Für die erweiterte Mittelfrist ab Freitag deutet sich eine Fortdauer des warmen
bis sehr warmen (im Süden und Südosten auch heißen) und eher unbeständigen
Wetters mit schauerartigen Regenfällen und Gewittern an.
__________________________________________________________

Bewertung der Konsistenz des operationellen Laufs


Die Konsistenz der jüngsten Läufe von IFS kann als gut eingeschätzt werden. Eine
grundlegende Änderung des laufenden Vorhersagekonzepts ist von daher nicht
erforderlich.
__________________________________________________________

Vergleich mit anderen globalen Modellen


Auch die anderen, an dieser Stelle von der Stiftung Warentest für gewöhnlich
geprüften Globalmodelle - namentlich ICON, GFS, GEM und UKMO - liefern keine
substanziell abweichenden Lösungen zum IFS-Szenario. Am ehesten offenbaren sich
gewisse Unterschiede beim Niederschlag respektive der Konvektion, was fast schon
als erwartungsgemäß abgestempelt werden muss. So fällt z.B. auf, dass "Kanadier"
(GEM) und "Deutsche" (ICON) hinsichtlich der Schauer und Gewitter am Montag und
Dienstag deutlich zurückhaltender agieren als "Europäer" (IFS) und "Amerikaner"
(GFS) - offensichtlich eine Folge des etwas antizyklonaler ausgerichteten
Potenzialfeldes.
__________________________________________________________

Bewertung der Ensemblevorhersagen


Sowohl die IFS- als auch die GFS-EPS-Rauchfahnen weisen einen gutmütigen Verlauf
auf. Bis in die kommende Woche hinein (meist bis Mittwoch, im Westen und Norden
teilweise bis Dienstag) liegen die Kurven sehr dicht beieinander. Demnach folgt
dem Temperaturmaximum am Freitag/Samstag ein "Absturz" nicht ins Bodenlose aber
zumindest ins Gemäßigte am Sonntag. Danach wird es peu a peu wieder wärmer, ehe
sich am Donnerstag - bei aufspreizendem Kurvenverlauf - der nächste Rückgang
andeutet. Nachvollziehbar erscheint auch die Entwicklung des Niederschlags, die
am Wochenende (je nach Region Samstag oder Sonntag) ein Maximum zeigt, bevor
zwei bis drei Tage mit weniger und auch schwächeren Signalen kommen. In der
zweiten Wochenhälfte nimmt die Signaldichte der RR-Peaks wieder zu.
Angesichts der geschilderten Rauchfahnencharakteristik verwundert es nicht, dass
die gesamte IFS-EPS-Clusterung von T+72...240 h jeweils nur eine einzige Schublade
aufmacht. Demnach (und natürlich auch deterministisch) wird die stehende Welle
bestehend aus dem Trog/Höhentief über UK/Irland respektive dem nahen Ostatlantik
und dem vom zentralen Mittelmeer bis zum östlichen Mitteleuropa reichenden
Rücken allmählich in Marsch gesetzt oder sagen wir besser "abgehobelt" (gemeint
ist eine Amplitudenverringerung). Bei uns führt das zu einer mal mehr
antizyklonal, mal mehr zyklonal geprägten südwestlichen Höhenströmung, was in
der vierteiligen IFS-EPS-Klimaregimeskala mit dem Attribut "NAO positiv"
quittiert wird.

FAZIT: Sowohl probabilistisch als auch deterministisch spricht alles für eine
sommerlich geprägte, warme bis sehr warme, aber selten heiße Phase mit
zeitweiligen Regenfällen und Gewittern. Dabei deutet sich zu Wochenbeginn ein
Niederschlagsminimum an.
_________________________________________________________

Wahrscheinlichkeiten für signifikante Wettererscheinungen


Mittelfristig stehen als signifikanter Wetterparameter eigentlich nur Gewitter
auf der Karte: am Sonntag vor allem mit Starkregengefahr (lokale Unwetter) im
Süden und Südosten sowie im Mittelgebirgsraum. Am Montag und Dienstag nimmt die
Gewitterneigung vorübergehend ab, ohne aber ganz zu verschwinden (am ehesten
südliches und östliches Bergland als Quellgebiet). Ab Mittwoch steigt die
Gewitterwahrscheinlichkeit wieder an.
________________________________________________________

Basis für Mittelfristvorhersage
MOS-Mix mit IFS-EPS und Modellmix.
________________________________________________________


VBZ Offenbach / Dipl. Met. Jens Hoffmann