DWD Synoptische Übersicht Kurzfrist

20-02-2019 18:01
SXEU31 DWAV 201800
S Y N O P T I S C H E Ü B E R S I C H T K U R Z F R I S T
ausgegeben am Mittwoch, den 20.02.2019 um 18 UTC


Markante Wettererscheinungen:
Auf dem Brocken und dem Fichtelberg von Dienstag bis Freitagfrüh Sturmböen.
Sonst meist keine markanten Wetterereignisse.

Synoptische Entwicklung bis Samstag 12 UTC
-------------------------------------------------------------
Aktuell ... Der Keil des Höhenhochs über Frankreich schwenkt unter leichter
Abschwächung von Nordwestdeutschland südostwärts. Es folgt von der Nordsee her
ein Kurzwellentrog, dessen Achse morgens etwa die Deutsche Bucht erreicht.
Trogvorderseitig kommt im äußersten Norden und Nordosten leichter Regen auf
(12stg. Mengen zwischen 0,5 und 5 mm). In der Mitte und im Süden sowie im Westen
ziehen hohe und mittelhohe Wolkenfelder durch, die nach Westen und Südwesten hin
dünner werden. Teils ist der Himmel dort auch vollständig klar. Damit gibt es
häufig Bodenfrost und im Süden örtlich auch luftfrost.
Der Südwestwind frischt im Norden bereits auf, bringt an der See aber
wahrscheinlich zunächst nur 6er Böen. Auf dem Brocken sind später erste Böen Bft
8 möglich.

Donnerstag ... überquert der o. e. KW-Trog den Vorhersageraum südostwärts. Er
korrespondiert mit einem Tief (Warmfrontwelle), das von Südschweden kommend bis
zum Tagesende zur westlichen Ukraine zieht. Das zugehörige Frontensystem
beeinflusst den Norden und Osten Deutschlands und später auch den Osten Bayerns
bis hin zum östlichen Alpenrand mit leichten Regenfällen, wobei meist Mengen
zwischen 0,5 und 6 mm innerhalb von 12 Stunden simuliert werden, im Stau des
Erzgebirges vielleicht auch rund 10 mm (Euro4). Gegen Abend lassen die
Regenfälle im Nordwesten nach. Auf der Südwestflanke des kleinen Tiefs frischt
der westliche Wind im Nordosten auf. An der Ostsee sind dabei 7er Böen
wahrscheinlich und zunächst kommen auf dem Brockenplateau, ab dem Spätnachmittag
auch auf dem Fichtelberg Sturmböen auf.
Im Südwesten sorgt leichter Hochdruckeinfluss für unterschiedliche
Bewölkungsverhältnisse mit sonnigen Abschnitten besonders von der Pfalz bis ins
südliche Baden-Württemberg. Mit Tageshöchstwerten von rund 8 Grad im östlichen
Bergland und bis 15 Grad in Südbaden bleibt es für einen 21. Februar mild bis
sehr mild.

In der Nacht zum Freitag schwenkt der dem Kurzwellentrog folgende langgestreckte
Höhenkeil in seinem nördlichen Teil vom Nordmeer nach Norwegen. An dessen
Westflanke stößt Warmluft bis in die Barents-See vor und führt dort zu weiteren
Geopotentialgewinn. Das korrespondierende, über Skandinavien liegende Bodenhoch
kräftigt sich und verbindet sich mit dem über Ostfrankreich neu entstandenen
Hoch. An der Vorderseite des Keils ergibt sich über Mitteleuropa eine nördliche
Strömung, was an den Nordseiten der östlichen Mittelgebirge und der Alpen eine
leichte Stausituation zur Folge hat. Daher können dort, gestützt zudem durch
etwas Warmluftadvektion, leichte Niederschläge auftreten, die meist als Regen
fallen. Im Westen und Südwesten dürfte das Absinken im Bereich des Hochs den
Himmel teils aufklaren lassen, so dass dort leichter Frost auftreten kann.
Vereinzelt ist Nebel möglich.

Freitag ... gelangt Deutschland zusehends in den Bereich des Höhenkeils. Das
korrespondierende Bodenhoch verlagert sich unter weiterer Kräftigung über die
Ostsee hinweg in Richtung Nordpolen, wodurch sich in Bodennähe eine schwache
östliche Windkomponente einstellt. Kaltluftadvektion und das hieraus
resultierende großräumige Absinken lässt auch die mehrschichtige Bewölkung im
Norden und Osten Deutschlands auflockern. In den Staulagen der östlichen
Mittelgebirge lassen die Niederschläge im Tagesverlauf nach, wobei in den
Hochlagen etwas Schnee möglich ist.
An den Alpen ist dies erst im Laufe des Abends der Fall, wobei die
Schneefallgrenze auf etwa 800 m sinkt.
In einem breiten Streifen von der Nordsee bis zu den Alpen hält sich noch am
längsten die Bewölkung, wogegen im Westen und Südwesten Auflockerungen zu
erwarten sind. Zwischen Ostsee und Lausitz macht sich leichter Skandinavienföhn
in Form von teils längeren sonnigen Abschnitten bemerkbar. Unter Wolken sowie im
Nordosten und Osten bewegen sich die Temperaturen zwischen 6 bis 10 Grad, an der
Vorpommerschen Ostseeküste sowie im höheren Bergland um 4 Grad. Im Westen und
Südwesten werden 10 bis 14 Grad erreicht mit den höchsten Werten im Rheinland
und in Südbaden.
In der Nacht zum Samstag beginnt der Höhenkeil in seinem Nordteil ein wenig
abzuflachen. Die Frontalzone verläuft relativ weit nördlich, so dass allenfalls
ein paar hohe Wolkenfelder den Norden Deutschlands streifen. Ansonsten hält sich
der Einfluss des sich dann nach Südpolen verlagernden kräftigen Bodenhochs.
Während es im Westen und am Oberrhein meist keinen Luftfrost gibt, ist zwischen
Ostsee und Niederbayern sowie am Alpenrand leichter, von der Uckermark bis zum
Erzgebirge durchaus auch mäßiger Frost zu erwarten. Der Wind bleibt recht
schwach und ist meist nicht warnwürdig.

Samstag ... nähert sich das umfangreiche und kräftige Höhenhoch über Frankreich
noch etwas an und bestimmt zusammen mit dem Bodenhoch über dem nahen Osteuropa
unser Wetter. Dabei werden nur einige hohe, im Nordosten auch mittelhohe
Wolkenfelder simuliert, durch die die Sonne meist hindurch scheinen sollte.
Mögliche flache Nebelfelder in den Süddeutschen Flusstälern (vor allem
Oberrhein) sollten sich rasch auflösen. Da in den Osten bodennah von Osten und
Südosten Kaltluft einströmt, gibt es eine kräftige Staffelung der Höchstwerte.
Es werden Temperaturen zwischen 3 Grad im Zittauer Gebirge und 13 Grad am Rhein
erwartet. Der Wind frischt im südwestlichen Bergland auf und bringt in
Gipfellagen Böen Bft 7 bis 8 (aufkommende Bise).
In der Nacht zum Sonntag ist bei geringer Bewölkung verbreitet mit Frost zu
rechnen zwischen -9 Grad im östlichen Bergland und -1 Grad im Nordwesten. In
einigen Tallagen der östlichen Mittelgebirge und der Alpen ist auch strenger
Frost möglich.


Modellvergleich und -einschätzung
----------------------------------------------------------------
Anhand der synoptischen Basisfelder sind keine prognoserelevanten Unterschiede
erkennbar.


Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
Dipl. Met. Olaf Pels Leusden